Nachhaltige Winterhochzeit auf der Maisenburg
Achtung, Achtung eine kleine Vorwarnung, vom Umfang des Textes eskaliert dieser Blogbeitrag etwas!
Zum Glück erscheint dieser Artikel ja an den Weihnachtstagen, ihr habt es gerade hoffentlich schön gemütlich und könnt in Ruhe lesen?! Vielleicht lag sogar ein Verlobungsring unter dem Tannenbaum, und das Thema Hochzeitsplanung ist ganz frisch für euch…
Ressourcen schonend und aufwendig Hochzeit feiern, dass das irgendwo ein Widerspruch in sich, ist wohl fast jedem klar. Trotzdem finde ich es toll, wenn ein Brautpaar diesen Ansatz hat und ihn soweit wie möglich bei der Hochzeitsplanung auch umsetzt.
Meine Braut Theresa hat nachhaltiges Produktdesign studiert und deswegen war ihr Anspruch an ihre eigene Hochzeit, diese möglichst „ökologisch“ zu gestalten. Vom Farbkonzept war es ja eher eine „blue-wedding“:-) aber in weiten Teilen eben auch eine Greenwedding!
Für alle Brautpaare, die gerade auch in der Hochzeitsplanung stecken, und sich Gedanken zu diesem Thema machen, ich habe mit Theresa ein kleines Mini-Interview geführt, in dem sie einige gute Tipps und Ideen für euch hat
Liebe Theresa, du hast selber nachhaltiges Produktdesign studiert, somit erübrigt sich die Frage fast, aber wie wichtig war es dir persönlich eure Hochzeit, soweit das möglich war, auch unter diesem Aspekt zu planen?
Also tatsächlich ist das Thema Nachhaltigkeit bei mir allgegenwärtig. Deshalb gab es gar keinen Weg daran vorbei, dass es bei der Hochzeit mit aufgegriffen werden musste. Ich habe mittlerweile auch die Erfahrungen gemacht, dass wenn man sich bemüht eine Alternative zu finden es sich immer eine Lösung findet. Das merke ich auch ganz stark bei unserem eigenen Bauprojekt. Auch wenn mir mein Mann dafür öfter einen „Mit was kommt sie jetzt schon wieder“-Blick zuwirft 😀
Was oder welche besonderen Produkte kamen dafür zum Einsatz, und war es schwierig z.B. diese ganz besonderen nachhaltigen Luftballons zu beziehen?
Also angefangen habe ich natürlich erstmal mit der Papeterie. Das Papier dafür habe ich mir von der Papiermanufaktur Gmund besorgt, die bei mir in Bayern ansässig ist. Ich bin tatsächlich auch vor Ort gewesen und habe mich beraten lassen und die Manufaktur angeschaut. In Sachen Nachhaltigkeit sind diese bereits mehrfach ausgezeichnet. Und für alle die Angst haben, dass so ein Papier nicht außergewöhnlich oder kunstvoll genug ist, der sollte sich dort mal inspirieren lassen 😉 Das Papier hat sich wie ein roter Faden durch die ganze Hochzeit durchgezogen.
Als zweites würde ich sagen hilft es einem immer, wenn man weiß was man möchte zu überlegen, ob es dafür nicht eine Lösung gibt, die vll für deine Umwelt besser ist, oder Menschen in deiner Nähe unterstützt, die bereits einen guten Weg gehen. Zum Beispiel war das bei mir mit den Kerzen so.
Abschließend glaube ich muss man für das Konzept auch offen sein, ich habe auf meiner Hochzeit nichts vermisst und habe mich auch nicht eingeschränkt gefühlt. Das Wichtigste ist glaub ich auch, das Thema in seinem Kopf nicht nur in eine Schublade (den Ökos) zu stopfen. Seit offen, ein bisschen „thinking outside the box“ ist hier ganz gut 🙂
Dieser winterliche Sweet Table mit dem 3-stöckigen Dripcake als Hochzeitstorte war das letzte große Naschkonzept für mich in dieser Hochzeitssaison. Einen schöneren Jahres-Abschluss hätte ich mir nicht wünschen können.
So ein partnerschaftliches Miteinander zwischen Brautpaar und Hochzeitsdienstleister auf Augenhöhe ist nicht immer geben, aber macht das Arbeiten , um so vieles leichter und ist für das Ergebnis an der Hochzeit immer von Vorteil
Theresa & Max und ihre Gästen durften sich freuen über folgende Torten, Sweets und Gebäcke aus der Backstube von suess-und-salzig:
- Hochzeitstorte: 3- stöckiger Semi Naked Cake, Füllung: Schokoladencake mit Birnencreme, Rotweinbirnen und Walnusskrokant.
- Griesflammerie-Törtchen mit Quittenkern
- Waffeltorte mit Zimtsahne und Kirschen
- Auswahl an farblich passenden Bonbons, Nussmischung & gebrannte Mandeln
- Macarons mit Limonenfüllung
- Schokoladen-Karameltarte mit Erdnüssen
- Bratapfel-Cupcakes mit Tonkabohnen-Topping
- Kleine Mini-Käsekuchen mit Blaubeerspiegel und Blaubeeren
- Zimtschnecken
- Kleiner Gugelhupfturm
Wie immer achte ich bei der Zusammensetzung meines Sweet Tables, dass ich möglichst mit saisonalen Früchten arbeite und die Jahreszeit der Hochzeit sich geschmacklich in meinen Gebäcken widerspiegelt.
Passend zur winterlich dekorierten Maisenburg, die mit ihren vielen Holzelementen und dem großen Kamin einfach der perfekte Platz ist, um eine Winterhochzeit zu zelebrieren, bestand das Hochzeitskonzept ebenfalls aus warmen Natur- und Holztönen.
Materialien wie Altholz & Leinen, Sukkulenten, viele Kerzen ergaben ein sehr stimmiges, warmes Bild, die von Theresa eigens gestaltete Hochzeits-Papeterie in zartem hellblau setzte dezente Farbtupfer. Genau diesen Stil habe ich beim Aufbau des Sweet Tables auch aufgegriffen, zum Glück ist mein Fundus an Equipment so groß, dass ich mittlerweile wirklich jede Stilrichtung bedienen kann. Mein persönliches Highlight ist das Regal, gebaut aus dem alten Holzschlitten meiner Kinder!
Ich würde sagen er ist meine persönliche Fotografen-Entdeckung des Jahres! Um es auf den Punkt zu bringen, ich finde seine Bildsprache grandios, und sympathisch ist er auch noch! Lieber Blu, es war mir eine Freude dich kennen zu lernen und ich hoffe unsere Wege kreuzen sich bald wieder!!!
Heike
PS: Noch ein ganz heißer Tipp für alle Brautpaare die 2025/2026 eine Winterhochzeit planen, im November wird es zum 2. Mal den White Wedding Event auf der Maisenburg geben! Eine Hochzeitsmesse komplett zum Thema heiraten im Winter auf der Schwäbischen alb! Natürlich wird auch suess-und-salzig mit Hochzeitstorten und Sweet Table als Aussteller vor Ort sein! Also rot im Kalender markieren!
Freie Trauung: Sandy Liebehenschel
Eine weitere wunderschöne Winter-Hochzeit auf der Maisenburg zeige ich dir hier.
Inspirationen wie eine Winterhochzeit gestaltet werden kannst zeige ich dir in diesem Beitrag: 5 Konzepte für eine Winter-Hochzeit
UNBEZAHLTE WERBUNG DA NAMENSNENNUNG UND VERLINKUNGEN
Heike Krohz
Neben meinem handwerklichen Können zeichnen mich Herzlichkeit und mein Blick für Kleinigkeiten aus. Denn ich weiß ich nach mehr als 30 Jahren Backkunst genau: Die Details entscheiden!